WERKSTATT

 

 

FIRMENGESCHICHTE

 

Die Orgelbaufirma Linder wurde 1992 von Alois Linder in Nußdorf am Inn gegründet. Zunächst wurden vor allem historische Orgeln restauriert, bald auch Instrumente neu gebaut.

Holzlager

Im Jahr 2001 wurde an der Hohenaustraße 5 ein neues, zum Großteil in Eigenleistung errichtetes Werkstattgebäude mit Montagehalle, Bankraum, Maschinensaal und weiteren Räumlichkeiten bezogen. Zurzeit beschäftigt die Firma sechs Mitarbeiter.

 

Schreinerei

Neben dem Neubau von Orgeln in handwerklicher Verarbeitung werden auch fachgerechte Restaurierungen wertvoller historischer Instrumente, sowie Wartungen, Stimmungen und Reparaturen ausgeführt.

Bankraum

Am besten können Sie sich natürlich bei einem Besuch in unserer Werkstatt ein Bild von der Qualität und der handwerklichen Verarbeitung unserer Instrumente machen. Wir laden Sie ein, uns in Nussdorf am Inn zu besuchen und unsere Instrumente zu besichtigen. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin mit uns!

Montagesaal

 

FIRMENPHILOSOPHIE 

Die Wurzeln unserer klanglichen und handwerklichen Vorstellungen liegen im historischen süddeutschen Orgelbau. Ziel unserer Arbeit ist es, neue Orgeln von hoher handwerklicher, technischer und klanglicher Qualität mit heimischen Hölzern zu bauen.

Durch unsere Erfahrungen bei der Restaurierung historischer Instrumente wissen wir, dass Klangqualität und Lebensdauer von der Qualität der Materialien, der handwerklichen Verarbeitung und der Wartungsfreundlichkeit abhängt.

Mit einem kleinen Team von gut ausgebildeten und engagierten Fachleuten schaffen wir neue Instrumente, die diese Voraussetzungen erfüllen.

 

MITARBEITER

 

 

ALOIS LINDER

 

Geboren 1960 , verheiratet und Vater von vier Kindern. Nach der Schulausbildung in Nußdorf und Rosenheim studierte er zunächst Holztechnik, da er als Instrumentenbauer keine Lehrstelle bekam.  

Nach dem Abschluss als Dipl.-Ing. für Holztechnik (FH) folgte eine Anstellung als Ingenieur, dann aber bald die Orgelbaulehre in München.

Nach erfolgtreicher Gesellenprüfung und fünfjähriger Gesellenzeit schloss er 1992 die Prüfung zum Orgelbaumeister ab.

Im gleichen Jahr wurde die eigene Werkstatt in Nussdorf am Inn gegründet. Die ersten Aufträge waren, zunächst Restaurierungen, später auch Neubauten.

1998 Gleichstellung zum Restaurator im Orgel- und Harmoniumbauerhandwerk

Seit 2000 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Orgel- und Harmoniumbauerhandwerk bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern. 

Als Werkstattleiter liegen seine Schwerpunkte bei Konzeption, Planung und Administration.

 

 

MICHAEL GARTNER

Orgelbauer und Kirchenmusiker.

Organist in der Pfarrei St. Quirinus Rosenheim/ Fürstätt

Leiter des Chorkreises St. Quirinus

Ausbildung bei Alois Linder

Spezielle Aufgabenbereiche:

Restaurierung, Intonation und Aussendienst.

 

 

ULI SKRIWAN

Orgelbauer, Schreiner und Kirchenmusiker.

Nach  der Schreinerlehre an der Berchtesgadener Berufsfachschule folgte die Ausbildung zum Orgelbauer bei Josef Maier in Lindau.

Weitere Arbeitsstationen in Westfalen und in der Schweiz.

Spezielle Aufgabenbereiche:

CAD-Konstruktion, Intonation, Aussendienst.

 

JOSEF KÜNZNER

Schreiner

Verantwortlich für die Holzauswahl und den Zuschnitt.

Spezialist für unsere massiven Gehäuse.

 

ROSI ENGHOFER

Orgelbauerin und Schreinerin

Nach der Schreinerlehre zunächst angestellt
beim Orgelbauer Josef Pemmer in Niederösterreich.

Anschließend Orgelbaulehre bei Alois Linder

Spezielle Aufgabenbereiche:

Windladenbau und Drechselarbeiten

 

MONIKA SCHMID

Schreinerin

Als erste Mitarbeiterin schon seit 1995 in der Firma.

Unentbehrlich beim Blasbalgbau.

In Teilzeit tätig.

 

FERDINAND GAAB

Schreiner und Orgelbauer

Schreinerlehre an der Berufsfachschule in Berchtesgaden.

Seit Herbst 2011 in der Firma, von 2011-2014 in Ausbildung.

Spezielle Aufgabenbereiche:

Windladenbau und Restaurierung

 

 

ERWIN TRAINER

Arbeitet im Ruhestand als angelernte Kraft vor allem in der Schreinerei und beim Holzpfeifenbau.

 

 

CHRISTINA TSCHARNIG

Orgelbauerin

2016 Matura am musischen Zweig
des Gymnasiums Lienz /Osttirol

Seit Herbst 2016 in der Firma, von 2016-2020 in Ausbildung

Spezielle Aufgabenbereiche:

Restaurierung und Intonation


URSULA LINDER

Die gute Seele der Werkstatt

Versorgt die Mitarbeiter regelmässig mit guter Laune und feinem Backwerk, so dass Endorphinspiegel und Blutzucker stets auf ausreichend hohem Niveau stehen!

 

AFFI

Seltener Gast, jedoch keinesfalls ein Faulpelz.

Nutzt in der Ferienzeit ab und an die Resourcen der Werkstatt und räumt danach wieder gewissenhaft auf. Nur manchmal landet ein Werkzeug im falschen Kasten...