| I. Manual: |
C – g´´´ |
|
Principal |
8´ C
- ds' im Prospekt |
| Rohrflöte |
8´ C-A
Fichte |
|
Octave |
4´ |
| Holzflöte |
4´
C-h° ged.,c'-e''
Rohr, ab f'' offen |
| Blockflöte |
2´
konisch |
| Quinte |
1
1/3' Auszug
aus Mixtur |
|
Mixtur
4fach |
1 1/3' |
|
II.
Manual: |
C – g´´´ |
|
Copel |
8´ Fichte /
Eiche gedeckt |
|
Salicional |
8´ Altbestand, C-H Zink |
|
Principalflöte |
4´ |
|
Quinte |
2 2/3´ Altbestand
vermutl. F. Frosch |
|
Superoctav |
2´
Altbestand
vermutl. F. Frosch |
|
Terz
|
1
3/5´
Altbestand
vermutl. F. Frosch |
|
Tremulant |
|
|
Pedal:
|
C –
f' |
|
Subbaß
|
16´ Fichte / Eiche
gedeckt
|
|
Octavbaß
|
8´ C-H Holz offen,
c°-f´ Altbestand
|
|
Gedecktbaß
|
8´ Extension
aus Subbaß
|
|
Choralbaß
|
4´ Extension
aus Octavbaß
|
|
Koppeln: II / I , I / P , II / P
Durch Auszüge und Oktavtransmissionen können die
eigentlich nur 14 Register optimal genutzt werden. Die Manualwerke sind auf
einer durchschobenen Windlade angelegt. Die Temperierung erfolgte nach
Bach-Kellner. Für den Orgelneubau wurde
eigens die obere Empore entfernt, der Blick zur Rosette ist jetzt fast
unverstellt.
|